top of page

Unsichtbar im eigenen Unternehmen – warum Wiedereinsteiger:innen oft vergessen werden

Kaum jemand spricht darüber, doch für viele Mitarbeitende ist der Wiedereinstieg nach einer Eltern- oder Pflegezeit ein Sprung ins kalte Wasser.

Die Realität sieht oft so aus: Man verabschiedet sich, alles läuft weiter – und plötzlich ist man „nicht mehr da“.

Informationen fließen nicht, Projekte verändern sich, Kolleg:innen entwickeln sich weiter.

Und wer gerade nicht da ist, scheint einfach unsichtbar zu werden.

Dabei ist die Zeit der Abwesenheit keine Lücke im Unternehmen, sondern eine Phase voller Chancen – für die Teams, für die Unternehmenskultur und für die Rückkehrer:innen selbst. Lebenswerte Arbeitswelten beginnen genau hier: mit Wertschätzung, Kommunikation und der bewussten Gestaltung von Übergängen.

ree

Als zweifache Mama habe ich selbst erlebt, wie herausfordernd der Wiedereinstieg sein kann. Jedes Mal begann für mich das Spiel von Neuem – und ich weiß aus Gesprächen mit vielen Kolleginnen und Kollegen: Es geht nicht nur mir so.

Die Erfahrung, plötzlich nicht mehr gebraucht zu werden, unsichtbar zu sein, wirtschaftlich abgeschrieben zu werden, war ernüchternd.

Dabei habe ich das Wertvollste in der Welt geschaffen – ein Kind – und bringe gleichzeitig Kompetenzen mit, die unbezahlbar sind: Organisationstalent, Empathie, Resilienz, Prioritätensetzung und die Fähigkeit, flexibel auf neue Situationen zu reagieren.

Leider erkennen viele Unternehmen dieses Potenzial nicht.


Das hat Konsequenzen: Menschen suchen nach Alternativen – oft dort, wo Vertrauen, Gemeinschaft und Wertschätzung aktiv gelebt werden.

Network-Marketing- oder andere moderne Modelle sprechen genau diese Zielgruppe an, weil sie Wachstum, Sichtbarkeit und Integration bieten.

Im klassischen Wirtschaftsumfeld – auch im Tourismus oder Dienstleistungsbereich – fehlt das häufig. Damit verschenken Unternehmen nicht nur Kompetenz, sondern auch Loyalität und Motivation.

ree

Die Rolle von Kultur und psychologischer Sicherheit


Führungskräfte tragen hier eine entscheidende Verantwortung: Sie können die Rückkehr aktiv gestalten und ein Umfeld schaffen, in dem Wiedereinsteiger:innen sich gesehen, gehört und wertgeschätzt fühlen.

Psychologische Sicherheit, offene Kommunikation, flexible Modelle und kontinuierliche Einbindung sind zentrale Bausteine.

Lebenswerte Arbeitswelten entstehen, wenn Teams verstehen, dass jeder Mensch – ob gerade anwesend oder in Karenz – wertvoll ist und sein Potenzial einbringen kann.

ree

Wie Unternehmen Wiedereinsteiger:innen erfolgreich begleiten können


1. Vor dem Ausstieg:

  • Führe offene Gespräche: Welche Erwartungen gibt es? Welche Projekte laufen weiter?

    Welche Zuständigkeiten müssen übergeben werden?

  • Strukturiere und dokumentiere die Übergaben klar.

  • Überlege individuelle Lösungen: flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle oder Weiterbildung während der Auszeit.


2. Während der Abwesenheit:

  • Halte den Kontakt: Newsletter, persönliche Updates, kleine virtuelle oder reale Treffen.

  • Zeige Wertschätzung: kleine Gesten, ein kurzes Feedback, Erinnerungen daran, dass die Person gebraucht wird.

  • Biete Weiterbildungsmöglichkeiten an: Online-Kurse, kleine Projektaufgaben oder Mentoring, damit der Anschluss nicht verloren geht.


3. Beim Wiedereinstieg:

  • Ermögliche einen stufenweisen Einstieg: Teilzeit, Homeoffice oder flexible Arbeitszeiten.

  • Setze Mentoring oder ein Buddy-System ein: Unterstützung durch erfahrene Kolleg:innen erleichtert die Orientierung.

  • Schaffe psychologische Sicherheit: Räume, in denen Fragen, Bedenken und Ideen offen geteilt werden können.

  • Etabliere Feedback-Schleifen: Regelmäßige Gespräche helfen, Bedürfnisse zu erkennen und Anpassungen vorzunehmen.

ree

Impulse für Dich als Unternehmen


  • Wie kannst Du den Kontakt vor, während und nach der Auszeit gestalten?

  • Welche kleinen Gesten zeigen Wertschätzung und Integration?

  • Wie schaffst Du ein Umfeld, in dem Rückkehrende ihre Stärken einbringen und weiterentwickeln können?

  • Welche Prozesse helfen, dass Teams die Abwesenheit nicht als „Verlust“, sondern als Chance für neue Perspektiven sehen?


Führungskräfte, die ihre Mitarbeitenden nach Auszeiten unsichtbar werden lassen, verschenken nicht nur Potenzial, sondern riskieren auch Loyalität und Motivation.

Lebenswerte Arbeitswelten entstehen durch Kommunikation, Wertschätzung, Offenheit und Vertrauen – vor, während und nach Abwesenheiten.


Wenn Du diese Chancen nutzt, gewinnst Du nicht nur Mitarbeitende zurück, sondern sicherst Know-how, Engagement und Teamzusammenhalt.


Beginne jetzt: Notiere konkrete Maßnahmen, um Wiedereinsteiger:innen sichtbar, wertgeschätzt und integriert zu halten.

Kleine Schritte – ein Gespräch, ein Newsletter, ein Buddy-System – können den Unterschied machen und zeigen: Wir sehen unsere Mitarbeitenden, wir brauchen sie, sie sind wertvoll.

Wenn Du diese Themen in Deinem Unternehmen aktiv angehen und lebenswerte Arbeitsplätze gestalten möchtest – vom bewussten Wiedereinstieg von Mitarbeitenden bis hin zu einer wertschätzenden, vertrauensvollen Kultur – begleite ich Dich gerne dabei.

Gemeinsam entwickeln wir praxisnahe Lösungen, die zu Deinem Unternehmen passen, stärken die Teamkultur und sorgen dafür, dass Potenziale sichtbar und genutzt werden.

Melde Dich gerne bei mir, wenn Du wissen möchtest, wie wir Deine Arbeitswelten lebenswerter, nachhaltiger und menschlicher gestalten können.

ree

Kommentare


bottom of page