Stell dir vor, du stehst vor einer neuen Herausforderung in deiner Lehre. Vielleicht ist es ein schwieriges Gespräch mit deinem Chef, eine Präsentation vor Kollegen oder eine Aufgabe, bei der du noch unsicher bist. In solchen Momenten entscheidet sich, wie du wächst – mit Mut und Selbstvertrauen.
Mut – Dein erster Schritt nach vorne
Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern trotz der Angst ins Handeln zu kommen. Es ist die innere Stimme, die dir sagt: „Ich probiere es, auch wenn ich noch nicht alles weiß.“ In der Lehre begegnest du ständig neuen Aufgaben, und es ist völlig normal, nicht von Anfang an alles zu beherrschen. Mut hilft dir, aus deiner Komfortzone herauszutreten und an Herausforderungen zu wachsen.

Wie du deinen Mut stärken kannst:
Akzeptiere Fehler als Lernchance – Jeder Profi hat einmal klein angefangen.
Gehe kleine Schritte – Du musst nicht alles auf einmal bewältigen. Setze dir erreichbare Ziele.
Sprich mit anderen – Oft stellen wir fest, dass viele ähnliche Ängste haben.
Erinnere dich an vergangene Erfolge – Was hast du bereits geschafft? Das gibt dir Kraft für Neues.
Selbstvertrauen – Dein innerer Antrieb
Selbstvertrauen bedeutet, an deine eigenen Fähigkeiten zu glauben. Es gibt dir die Sicherheit, dass du Herausforderungen meistern kannst. Doch Selbstvertrauen kommt nicht über Nacht – es wächst mit jeder Erfahrung, die du machst.
Tipps, um dein Selbstvertrauen zu stärken:
Sei geduldig mit dir selbst – Jeder lernt in seinem eigenen Tempo.
Bereite dich gut vor – Wissen und Übung geben Sicherheit.
Nutze eine positive Körpersprache – Aufrechte Haltung, Blickkontakt und ein Lächeln helfen dir, selbstsicher zu wirken.
Sprich positiv mit dir selbst – Sag dir selbst: „Ich kann das!“

Wissen als Schlüssel zu Mut und Selbstvertrauen
Oft geht Unsicherheit mit einem Mangel an Wissen einher. Je mehr du über dein Fachgebiet weißt, desto sicherer wirst du dich fühlen. Wissen gibt dir eine Grundlage, auf der du aufbauen kannst, und hilft dir, mutige Entscheidungen mit mehr Überzeugung zu treffen.
Ein gutes Beispiel ist eine Prüfung oder ein Kundengespräch: Wenn du gut vorbereitet bist, fällt es dir leichter, selbstbewusst aufzutreten. Also investiere Zeit in dein Lernen, frage erfahrene Kolleg:innen nach Tipps und suche aktiv nach Möglichkeiten, dich weiterzuentwickeln.
Auch Soft Skills wie Kommunikation, Teamarbeit und Problemlösung sind wertvolle Bausteine für dein Selbstvertrauen. Je mehr du dich mit diesen Themen auseinandersetzt, desto leichter wirst du dich in deinem Berufsalltag behaupten können.
Mein eigener Weg zu mehr Mut und Selbstvertrauen
Als Jugendliche war ich nicht besonders selbstbewusst. Oft zweifelte ich an meinen Fähigkeiten und traute mich nicht, Dinge auszuprobieren. Doch irgendwann habe ich beschlossen, mutiger zu sein. Ich begann, mich Herausforderungen zu stellen – auch wenn ich Angst hatte. Jedes Mal, wenn ich mich getraut habe, habe ich gelernt, dass ich mir selbst vertrauen kann. Mit der Zeit wuchs mein Selbstvertrauen, weil ich immer wieder erlebt habe, dass es funktioniert. Heute weiß ich: Mut bedeutet, ins Tun zu kommen, auch wenn man sich unsicher fühlt. Und genau das möchte ich dir mitgeben: Dein Selbstvertrauen wächst mit jeder mutigen Entscheidung, die du triffst!

Mut und Selbstvertrauen im Berufsalltag leben
Mut und Selbstvertrauen bedeuten nicht, nie Zweifel zu haben. Sie bedeuten, trotz Zweifeln weiterzumachen. Trau dich, Fragen zu stellen, neue Aufgaben auszuprobieren und auch mal Nein zu sagen, wenn etwas nicht passt. Jeder Tag in deiner Lehre ist eine Chance, zu wachsen – also nutze sie!
Ein guter Tipp ist, dir Vorbilder zu suchen. Schau dir Kolleg:innen oder Vorgesetzte an, die selbstbewusst auftreten. Wie sprechen sie? Wie handeln sie? Was kannst du davon für dich übernehmen? Oft hilft es auch, mit jemandem zu sprechen, der einen ähnlichen Weg gegangen ist und seine Erfahrungen mit dir teilen kann.
Übungen zur Stärkung von Mut und Selbstvertrauen
Übung 1: Die Mut-Challenge
Setze dir eine kleine Herausforderung für den Tag, die dich aus deiner Komfortzone bringt. Das kann eine neue Aufgabe sein, ein Gespräch mit einer Kollegin oder einem Kollegen oder das Äußern deiner Meinung in einer Besprechung. Notiere dir am Ende des Tages, wie es gelaufen ist, was du dabei gefühlt hast und was du daraus gelernt hast.
Übung 2: Das Erfolgstagebuch
Nimm dir ein kleines Notizbuch und schreibe jeden Abend drei Dinge auf, die du an diesem Tag gut gemacht hast. Das können kleine Erfolge sein, wie eine Aufgabe gut erledigt zu haben, jemanden unterstützt zu haben oder etwas Neues gelernt zu haben. Diese Übung hilft dir, dich auf deine Stärken zu fokussieren und dein Selbstvertrauen langfristig zu stärken.
Übung 3: Die Wissensreise
Nimm dir jede Woche ein Thema aus deiner Lehre vor, das dich interessiert oder bei dem du dich noch unsicher fühlst. Lies darüber, sprich mit Kolleg:innen oder probiere eine neue Technik aus. Notiere dir, was du gelernt hast und wie es dir hilft, dich sicherer zu fühlen. Wissen ist eine starke Grundlage für Mut!
Welche mutigen Schritte möchtest du heute gehen?
Mein Wunsch für dich
Ich wünsche dir, dass du dir selbst vertraust – auch dann, wenn es mal schwierig wird. Dass du den Mut hast, Dinge auszuprobieren, Fehler als Lernchancen zu sehen und über dich hinauszuwachsen. Jeder kleine Schritt zählt, und mit jeder Erfahrung wirst du sicherer. Glaube an dich, denn du hast alles in dir, was du brauchst, um erfolgreich zu sein.
Trau dich – du wirst erstaunt sein, was du alles schaffen kannst! 🚀
Deine Mandy

📢 Dein Glücks-Upgrade: Selbstfürsorge – mit Energie im Ausbildungsalltag
🌿 Gelassen durch den Arbeitsalltag – dein Schlüssel zu mehr Wohlbefinden! 🌿
Egal, ob du im Handwerk, im Handel, in der Industrie, im Büro, in der Gastronomie oder einem anderen Berufsfeld arbeitest – der Ausbildungsalltag kann fordernd sein.
In diesem interaktiven Workshop lernst du einfache, aber wirkungsvolle Entspannungstechniken und Achtsamkeitsübungen, die dir helfen, neue Energie zu schöpfen und den täglichen Herausforderungen mit mehr Gelassenheit zu begegnen.
✨ Was erwartet dich?
✅ Praktische Techniken zur Stressbewältigung
✅ Achtsamkeit als Schlüssel zu mehr Gelassenheit
✅ Alltagsnahe Übungen für Körper & Geist
✅ Tipps für eine nachhaltige Selbstfürsorge
💡 Unser Fokus: Gemeinsam erkunden wir verschiedene Lebensbereiche und entdecken, wie wir Selbstfürsorge aktiv gestalten können – für mehr Leichtigkeit, Freude und Motivation im Ausbildungsalltag!
📍 Für wen? Alle Lehrlinge – unabhängig von Branche oder Berufsfeld –, die sich selbst etwas Gutes tun möchten!
📅 Wann & Wo? Donnerstag 06.03.2025 von 09:00 Uhr - 10:00 Uhr online Via ZOOM
💰 Investition: 37,50 € mit Förderung | 150,00 € ohne Förderung
Gute Nachrichten: Die WKO fördert diesen Workshop mit 75 % der Kosten! 🌟 Nutze diese Gelegenheit, um deine Lehrlinge gezielt zu stärken und langfristig zu motivieren.
Infos zur Förderung: www.wko.at/lehre/foerderungen-lehre
🎟 Anmeldung: Direkt über diese Seite. Bei Fragen melde dich sehr gerne: mandy@lebenswert-tirol.at
Lass uns gemeinsam Wege finden, mit mehr Energie und Balance durch den Arbeitsalltag zu gehen! 🌞
Comments